Fondsmanagement

Ihr verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Investment:

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird in unserem Sprachgebrauch für „auf längere Zeit anhaltend und wirkend“ verwendet, während im Angelsächsischen „sustain“ „am Leben erhalten“ bezeichnet. Und darum geht es eigentlich: Mit der Erde so umzugehen, dass die Menschheit lebensfähig bleibt und dass wir künftigen Generationen nicht die Möglichkeit nehmen, ihreBedürfnisse zu erfüllen. So ist es auch bei den Geldanlagen; sie sind nicht nur dann nachhaltig, wenn sie fortlaufend gute Erträge bringen; sie müssen auch in ökologischer und sozial-kultureller Hinsicht zur Zukunftsfähigkeit der Menschheit beitragen. Nachhaltige Geldanlagen tragen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung bei. Sie ermöglichen dies durch eine umfassende Analyse der Anlageobjekte. Diese Analyse berücksichtigt wirtschaftliche und soziale Leistungen, Naturverträglichkeit und gesellschaftliche Entwicklungen.

In ökologischer Sicht berücksichtigen nachhaltige Geldanlagen, dass die Gewinnerzielung im Einklang steht mit der

  • Steigerung der Ressourcenproduktivität,
  • Investition in erneuerbare Ressourcen,
  • Wiedergewinnung und Wiederverwendung gebrauchter Stoffe,
  • Funktionsfähigkeit globaler und lokaler Ökosysteme (z.B. Regenwälder, Meere).

In sozial-kultureller Sicht berücksichtigen nachhaltige Geldanlagen, dass die Gewinnerzielung im Einklang steht mit der

  • Entwicklung des Humankapitals (Verantwortung für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Förderung selbstverantwortlichen Arbeitens, Vereinbarung von Beruf und Familie, Respekt vor der Verschiedenheit der Einzelnen),
  • Entwicklung des Sozialkapitals (Schaffung von Erwerbschancen, Ausgewogenheit zwischen den Generationen, diskriminierungsfreier Umgang mit Minderheiten, Funktionsfähigkeit der Regionen, Förderung zivilgesellschaftlichen Handelns),
  • Entwicklung des Kulturkapitals (Respekt vor kultureller Vielfalt unter Wahrung persönlicher Freiheitsrechte und gesellschaftlicher Integrität, Mobilisierung der Potentiale kultureller Vielfalt).

In ökonomischer Sicht berücksichtigen nachhaltige Geldanlagen, dass

  • Gewinne auf Basis langfristiger Produktions- und Investitionsstrategien statt aus kurzsichtiger Gewinnmaximierung erwirtschaftet werden,
  • Erträge aus Finanzanlagen in vertretbarer Relation mit Erträgen aus realer Wertschöpfung stehen,
  • die Erfüllung elementarer Bedürfnisse (z.B. Zugang zu frischem Wasser) nicht gefährdet wird,
  • Gewinne nicht auf Korruption beruhen

Angelehnt an die „Darmstädter Definition“ nachhaltiger Geldanlagen achtet das Fondsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Beirat bei der Auswahl der Einzelfonds auf die Einhaltung dieser verschiedenen Anlagekriterien.

 

Der ProVita world fund Ansatz

Einzelfonds besitzen unterschiedliche Anlagecharakteristiken, besetzen unterschiedlichen Branchen, investieren in unterschiedliche Währungen und werden nach unterschiedlichen Kriterien gemanagt. Mit dem ProVita world fund erzielt Ihre Investition eine bemerkenswert große Diversifizierung, womit das Sicherheitsmoment deutlich erhöht wird. Ein erfahrener, renommierter Beirat überprüft und überwacht die Auswahl der Umweltfonds nach den Grundsätzen der “Darmstädter Definition” für nachhaltige Geldanlagen. Hierbei werden ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Kriterien berücksichtigt, die den Definitionen genügen oder am nächsten kommen.

Mathematischer Ansatz Kurzpräsentation

–>

Der Anlageausschuss:

  • Prof. Dr. Johannes Hoffmann
    Jg. 1937 Studium der Theologie, der Volkswirtschaftslehre und der Psychologie in Münster, München, Bonn und Saarbrücken. 1971 Promotion zum Dr. theol. in Bonn. 1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Pädagogischen Hochschule Westfalen Lippe in Münster. Seit 1976 Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main, sowie Leiter des Projektes Ethisch- Ökologisches Rating. Seit 1985 Mitglied des Vorstandes von TheologieInterkulturell e.V. Frankfurt. Ebenfalls seit 1985 Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Technikforschung der Universität Frankfurt. Buchautor diverser Fachpublikationen zum Thema ethisch ökologische Geldanlagen. Gründer des Coorporate Responsibility Interface Centers (CRIC) e.V. 200
  • Stefan Maiss
    Jg. 1964, Hochschulstudium: Universität Stuttgart Vaihingen Diplom Chemie, 1984-1987 Abbruch, Hochschulstudium: Universität Stuttgart Hohenheim Diplom Wirtschaftswissenschaften, 1987-1991, 1987-1991 Selbständig im Bereich Vermittlung von Investmentfonds u. ökol. geb. ET-Wohnungen,
    1992-1993 Fernstudium: Staatlich geprüfter Anlage- und Vermögensberater, 1992- 1994 Vertriebskoordination für Bauträger ökologisch gebauter ET-Wohnungen. Seit 1994 Geschäftsführung ProVita Gesellschaft zur Vermittlung von umwelt- und sachwertorientierten Kapitalanlagen mbH in Stuttgart. 2001-2009 Mitglied des Vorstandes Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.

 

Das Fondsuniversum des ProVita world fund

Über 60 Umweltfonds stehen dem Anlageausschuss des ProVita world funds zur Verfügung.
Investiert wird in den Fondskategorien Ethikfonds, Erneuerbare Energienfonds, Nachhaltigkeitsfonds, Öko – Effizienzfonds, Öko-Pionierfonds, Öko-Leaderfonds, Umwelttechnologiefonds und Wasserfonds.

Fondstypen: Aktienfonds, Mischfonds, Rentenfonds, Geldmarktfonds

 

ABN AMRO Social y Responsible Equity Funds Raiffeisen-Ethik-Aktienfonds
Allianz RCM Global Sustainability RobecoSAM Sustainable Water Fonds
Allianz Euroland Equity SRI RobecoSAM Smart Energy Fund
Credit Suisse Equity Fund Global Sustainability RobecoSAM Smart Materials Fund
Dexia Sustainable Europe RobecoSAM Sustainable Climate Fund
Dexia Sustainable North America
RobecoSAM Sustainable Global Equity Fund
Dexia Sustainable World RobecoSAM Sustainable European Equity Fund
Dexia Sustainable European Balanced High JSS Sustainable Equity – Europe
Dexia Sustainable Global Equity Fund JSS Sustainable Equity – Global
Dexia Fund Sustainable Equities Europe JSS OekoSar Equity – Global
Dexia Sustainable Euro Corporate Bonds JSS New Power Fund
Dexia Bonds Sustainable Euro JSS Sustainable Water Fund
DWS Invest Sustainability Leaders LC JSS Sustainable Equity – Global Emerging Markets
Espa Stock Ethik A JSS Sustainable Equity – Real Estate Global
Espa Vinis Cash
Espa Vinis Stock Global JSS Sustainable Bond EUR
HSBC Trinkaus Sustainable Corporate Bond INIK SEB Invest Ökolux
Invesco Umwelt und Nachhaltigkeitsfonds SEB Invest Ökorent
JPMF Global Socially Responsible Fund Superior 3 Ethik
KBC Eco Klimate Change Superior 5 Ethik
KBC Eco Fund Alternative Energy Swisscanto (CH) Equity Fund Green Invest
KBC Eco Fund Sustainable Euroland Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Income
KBC Eco Fund Water Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Income (EUR)
KBC Eco Fund World Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Yield
KCD-Union-Aktien Nachhaltig DJSG-Index
Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Yield (EUR)
KCD-Union-Renten Plus Nachhaltig DJSG-Index Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced
Kepler Ethik Aktienfonds Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced (EUR)
Kepler Sustainability Aktienfonds Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Equity
Kepler Ethik Rentenfonds Swisscanto (LU) Equity Fund Green Invest Emerging
LIGA-Pax-Cattolico-Union UBS Lux Equity Fund – Eco Performance CHF
LBBW Nachhaltigkeit Aktien – Fonds UBS Lux Global Innovators
Meridio Green Balance Vontobel Global Responsibility Swiss Equity
Pictet Funds Sustainable Equities Europe Vontobel Fund – Global Responsibility European Equity
Pictet Funds Water P Vontobel Fund – Global Responsibility US Equity
Pioneer Funds Global Ethical Vontobel Fund – Global Responsibility Asia (ex Japan) Equity
Pioneer Global Ecology (Activest Lux Eco Tech)

(Stand 31.12.2016)

 

Die wichtigsten Fondspartner des ProVita world funds